RADUNO „STELLE IN TOSCANA 2024“

 

 

IL RADUNO “STELLE IN TOSCANA”

L’Unimog Club Italia organizza annualmente dei fantastici raduni nelle località più esclusive d’Italia e offre ai partecipanti la possibilità di visitare luoghi incantevoli con panorami mozzafiato, accedendo spesso a località normalmente non accessibili al pubblico e vietate ai veicoli a motore. Alcuni esempi sono il Raduno di Somaggia del 2019 con la visita al Lario Space Center, il Raduno di Cervinia del 2022, nel corso del quale abbiamo portato 45 Unimog fino al Rifugio Teodulo sul Cervino, a 3300m di quota e, l’anno scorso, il Raduno di Mandello e della Valbiandino. Anche in questo caso abbiamo portato una quarantina di Unimog sull’alpeggio incontaminato della Valbiandino, a 1500m di quota, rigorosamente interdetto ai veicoli.

Per il 2024 abbiamo progettato un Raduno assolutamente imperdibile per gli amanti degli Unimog, della buona cucina, del fuoristrada e della cultura. Grazie alla sinergia con i nostri Sponsor e con i Comuni di Camaiore e di Massarosa che patrocinano ufficialmente l’evento, saremo al Lido di Camaiore, in Versilia (Toscana), dove faremo vivere ai partecipanti delle grandi emozioni.

L’apertura del Raduno era fissata per giovedì 19 settembre alle ore 14:00 presso il Pardini Sporting Center, ma già da qualche giorno prima circolavano per le strade della Versilia alcuni ospiti: Christiane e Markus Hame da Dormund (Germania) a bordo dell’Unimog 411 macchina e rimorchio, primi assoluti alla presentazione, seguiti da Mariona e Jordi Gonzalez da Amettla del Valles (Spagna) a bordo dell’Unimog 2150 Camper. Il programma, come promesso, è stato ricco ed intenso e ha visto possibilità esclusiva di visitare la Pardini Armi, fabbrica di grande prestigio che produce le pistole olimpioniche ad aria compressa per i tiri di precisione. A seguire la visita al Museo del Carnevale dove sono conservati i carri che abitualmente sfilano in occasione del Carnevale di Viareggio.

Venerdì ci siamo divertiti praticando fuoristrada presso l’Off Camp della Gulfa, in collaborazione con il Club Fuoristrada “Off-Road!”. Pranzo presso il campo fuoristrada e poi via, ancora sui tracciati predisposti.

Sabato è stato il grande giorno. Abbiamo organizzato la visita alla cava di marmo del monte Corchia a Levigliani, note in tutto il mondo per il pregio del marmo estratto. La particolarità assoluta di questa visita è stata poter salire in cava a bordo dei propri veicoli, cosa normalmente proibita, in quanto le cave sono private e funzionanti. La colonna di mezzi è stata scortata dai fuoristrada dello staff UCI che hanno garantito la sicurezza durante il viaggio. Dopo aver effettuato un briefing tecnico volto a evidenziare i pericoli presenti sul tracciato, ci siamo diretti alla volta della Cava Tavolini percorrendo la strada sterrata senza protezioni laterali che ha offerto un panorama mozzafiato. La visita all’interno della cava ha prodotto forti emozioni a tutti. Uno spettacolo unico e irripetibile.

Al termine della visita siamo scesi a Levigliani e abbiamo pranzato all’Osteria per poi rientrare al campo base, percorrendo il lungomare Versigliese. La cena sociale, organizzata presso il Ristorante del Pardini Sporting Center ha chiusa l’intensa giornata.

Un Raduno organizzato in una zona di mare può concludersi senza un salto in spiaggia? Certamente no! Per questo, domenica mattina ci siamo trasferiti allo Stabilimento Balneare Stella Focette, presso il quale ci siamo goduti una giornata di mare e abbiamo degustato i piatti tipici cucinati dallo Chef Alberto Galbani. Durante il pranzo sono stati premiati gli equipaggi provenienti dalla maggior distanza e con i veicoli più caratteristici: Christiane e Markus Hame (da Dortmund –DE- su U411 macchina e rimorchio), Andreas Burren (da Mengestorf -CH- su U411 camper), Viviane e Johan Gotemans (da Kalmtouth -BE- su U1300L camper), Kristine, Emily e James Redgrove (da Steyning -UK- su U1300L camper), Mariona e Jordi Gonzalez (da Ametlla del Valles -SP- su U2150 camper) e Richard Koch (da Donaueschingen -DE- su U1300L).

 

LA SICUREZZA E IL RISPETTO DELLE NORME

La Sicurezza delle Operazioni è da sempre un imperativo per l’Unimog Club Italia. Per ogni raduno viene redatto uno specifico Piano Operativo di Sicurezza che tiene conto delle particolari caratteristiche del luogo ospitante e considera le eventuali criticità alle quali può essere soggetto.

Durante le uscite guidate, viene imposto il massimo rispetto del Codice della Strada e dell’ambiente, limitando al massimo l’inquinamento e il rumore.

I luoghi di ammassamento degli ospiti vengono puntualmente verificati al fine di garantirne la presenza di un abbondante numero di servizi igienici e di docce, così come prescritto dalla normativa italiana vigente. Laddove le dotazioni non siano sufficienti, il Club provvede ad integrarle con strutture portatili (blocchi bagno e docce).

Viene inoltre effettuato un meticoloso controllo sui fornitori di alimenti al fine di verificare il rispetto della normativa HACCP.

Eventuali impianti elettrici e/o idraulici sono installati da personale competente e sono dotati di dichiarazione di conformità, secondo quanto previsto dalle leggi vigenti.

All’atto della registrazione, sarà fornito un telo impermeabile per ogni veicolo, al fine di contenere eventuali perdite di olio che potrebbero contaminare il suolo.

Per ogni equipaggio sarà fornita una confezione di 6 bottigliette d’acqua naturale o frizzante.

 

GLI SPONSOR

Anche quest’anno avremo il supporto dei nostri Sponsor che ringraziamo per il sostegno che, da anni, stanno dando al Club. In particolare saranno con noi Galli Ezio S.p.A., Bernasconi Group, Carbon Dream, SAMA Safety e Autotrasporti Lorenzo Negri. Un ringraziamento anche agli sponsor tecnici che hanno contribuito a rendere possibile l’evento: Pardini Armi, Pardini Sporting Center, Off Road Club Versilia, FP Tech e Interarma Protezione Civile.

 

 

 

DIE TREFFEN „STERNE IN DER TOSKANA“

Das Treffen „Sterne in der Toskana“

Der Unimog Club Italia organisiert jedes Jahr fantastische Treffen an den exklusivsten Orten Italiens und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, bezaubernde Orte mit atemberaubenden Panoramen zu besuchen, wobei oft Gebiete zugänglich gemacht werden, die normalerweise für die Öffentlichkeit gesperrt und für Kraftfahrzeuge verboten sind. Beispiele hierfür sind das Treffen in Somaggia 2019 mit dem Besuch des Lario Space Centers, das Treffen in Cervinia 2022, bei dem wir 45 Unimogs bis zur Teodulo-Hütte am Matterhorn auf 3300 m Höhe brachten, und das Treffen im letzten Jahr in Mandello und im Valbiandino. Auch hier brachten wir etwa vierzig Unimogs auf die unberührte Alm des Valbiandino auf 1500 m Höhe, ein Gebiet, das strikt für Fahrzeuge gesperrt ist.

Für 2024 haben wir ein absolut unverzichtbares Treffen für Liebhaber des Unimog, guter Küche, Offroad-Fahrten und Kultur geplant. Dank der Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren und den Gemeinden Camaiore und Massarosa, die die Veranstaltung offiziell unterstützen, werden wir uns in Lido di Camaiore in der Versilia (Toskana) befinden, wo wir den Teilnehmern große Emotionen bieten werden.

Die Eröffnung des Treffens war für Donnerstag, den 19. September um 14:00 Uhr im Pardini Sporting Center geplant, aber bereits einige Tage zuvor waren in den Straßen der Versilia einige Gäste unterwegs: Christiane und Markus Hame aus Dortmund (Deutschland) mit ihrem Unimog 411 samt Anhänger, die als Erste zur Präsentation ankamen, gefolgt von Mariona und Jordi Gonzalez aus Ametlla del Valles (Spanien) mit ihrem Unimog 2150 Camper. Das Programm war wie versprochen reichhaltig und intensiv und beinhaltete die exklusive Möglichkeit, die Pardini Armi zu besuchen, eine hoch angesehene Fabrik, die olympische Druckluftpistolen für Präzisionsschützen herstellt. Danach besuchten wir das Karnevalsmuseum, in dem die Wagen aufbewahrt werden, die normalerweise beim Karneval von Viareggio zum Einsatz kommen.

Am Freitag hatten wir Spaß beim Offroad-Fahren auf dem Off-Camp der Gulfa, in Zusammenarbeit mit dem Offroad-Club „Off-Road!“. Das Mittagessen fand im Offroad-Camp statt, und danach ging es wieder auf die vorbereiteten Strecken.

Der Samstag war der große Tag. Wir organisierten den Besuch des Marmorbruchs des Monte Corchia in Levigliani, der weltweit für die Qualität des abgebauten Marmors bekannt ist. Das Besondere an diesem Besuch war, dass man mit eigenen Fahrzeugen in den Steinbruch fahren durfte, was normalerweise verboten ist, da die Steinbrüche privat und in Betrieb sind. Die Fahrzeugkolonne wurde von den Offroad-Fahrzeugen des UCI-Teams eskortiert, die während der Fahrt für Sicherheit sorgten. Nach einem technischen Briefing, in dem auf die Gefahren der Strecke hingewiesen wurde, machten wir uns auf den Weg zum Tavolini-Steinbruch und fuhren über die ungeschützte Schotterstraße, die uns ein atemberaubendes Panorama bot. Der Besuch im Inneren des Steinbruchs weckte bei allen starke Emotionen. Ein einzigartiges und einmaliges Erlebnis.

Am Ende des Besuchs fuhren wir nach Levigliani hinunter und aßen in einer Osteria zu Mittag, bevor wir entlang der Küste von Versilia zum Basislager zurückkehrten. Das Gesellschaftsessen, das im Restaurant des Pardini Sporting Centers organisiert wurde, beendete den intensiven Tag.

Kann ein Treffen in einer Meeresgegend enden, ohne dass man einen Abstecher zum Strand macht? Natürlich nicht! Deshalb fuhren wir am Sonntagmorgen ins Badehaus Stella Focette, wo wir einen Tag am Meer genossen und typische Gerichte des Küchenchefs Alberto Galbani probierten. Während des Mittagessens wurden die Teilnehmer ausgezeichnet, die die größte Entfernung zurückgelegt hatten und die charakteristischsten Fahrzeuge präsentierten: Christiane und Markus Hame (aus Dortmund – DE – mit U411 und Anhänger), Andreas Burren (aus Mengestorf – CH – mit U411 Camper), Viviane und Johan Gotemans (aus Kalmtouth – BE – mit U1300L Camper), Kristine, Emily und James Redgrove (aus Steyning – UK – mit U1300L Camper), Mariona und Jordi Gonzalez (aus Ametlla del Valles – SP – mit U2150 Camper) und Richard Koch (aus Donaueschingen – DE – mit U1300L)

 

SICHERHEIT UND KONFORMITÄT

Die Betriebssicherheit ist für den Unimog Club Italia seit jeher ein wichtiges Anliegen. Für jede Treffen wird ein spezifischer Plan für die Betriebssicherheit erstellt, der die besonderen Merkmale des Veranstaltungsortes berücksichtigt und alle kritischen Punkte, denen er ausgesetzt sein könnte, in Betracht zieht.

Während der Ausfahrten werden die Straßenverkehrsordnung und die Umwelt so weit wie möglich respektiert, um die Verschmutzung und den Lärm auf ein Minimum zu beschränken.

Die Orte, an denen die Gäste untergebracht sind, werden pünktlich kontrolliert, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Anzahl von Toiletten und Duschen vorhanden ist, wie es die geltenden italienischen Vorschriften vorschreiben. Wo die Einrichtungen nicht ausreichen, ergänzt der Club sie durch mobile Einrichtungen (Toiletten und Duschen).

Auch die Lebensmittellieferanten werden genauestens kontrolliert, um die Einhaltung der HACCP-Vorschriften zu gewährleisten.

Alle elektrischen und/oder sanitären Anlagen werden von fachkundigem Personal installiert und sind mit einer Konformitätserklärung gemäß den geltenden Gesetzen versehen.

Bei der Zulassung wird jedes Fahrzeug mit einer wasserdichten Abdeckung versehen, um eventuell auslaufendes Öl, das den Boden verunreinigen könnte, aufzufangen.

Jede Besatzung erhält eine Packung mit 6 Flaschen Wasser mit oder ohne Kohlensäure.

SPONSOREN

Auch dieses Jahr werden wir von unseren Sponsoren unterstützt, denen wir für ihre jahrelange Unterstützung des Clubs danken. Insbesondere Galli Ezio S.p.A., Bernasconi Group, Carbon Dream und SAMA Safety und Autotrasporti Lorenzo Negri werden uns begleiten. Ein Dankeschön geht auch an die technischen Sponsoren, die die Veranstaltung ermöglicht haben: Pardini Armi, Pardini Sporting Center, Off Road Club Versilia, FP Tech und Interarma Protezione Civile.